Mobile Lösungen
Mobile kommunale GIS-Systeme können und wollen die klassische  Vermessung nicht ersetzen. Die mobile Lösung der geoinform AG ist für  Kommunen eine sinnvolle Ergänzung ihrer Desktop- oder Webanwendung.
 
Die  Möglichkeit, in der Örtlichkeit Elemente in ihrer Lage zu  identifizieren, zu verifizieren oder fehlende Elemente zu erfassen, ist  in vielen Verwaltungen mittlerweile unverzichtbar. Die Software wurde  speziell für kommunale Mitarbeiter und deren Anforderungen konzipiert.  Ein schneller Start mit genauer Positionierung auf der amtlichen Karte  oder auf einem Ersatzformat ermöglicht eine eindeutige Orientierung.  Optional können weitere Karten als Vektor-, Raster- oder WMS-Format  hinzugeladen werden. Selbstverständlich wird die Karte bei Veränderung  der Position automatisch mitgeführt.
Genießen Sie den Komfort,  immer im richtigen Planausschnitt zu arbeiten, ganz ohne manuelles  Zoomen. Elemente, die zur Kontrolle anstehen, können auf das Gerät  übertragen und mithilfe der Zielführung eindeutig aufgefunden werden.  Sie können entweder mit der klassischen Kominfo®-Oberfläche  oder mit einem speziell für den Tablet-Einsatz entwickelten Layout  arbeiten. Unsere mobile Lösung arbeitet selbstverständlich mit den  originalen Magellan®-Daten und ist für den Austausch mit Magellan® optimiert.
Bereits  die Fähigkeit, bei Leitungsbaustellen die geänderten oder hinzugefügten  Leitungselemente lagerichtig zu erfassen, spart Geld und macht den  Betrieb und die Leitungsauskunft noch sicherer. Der Einsatz von  GNSS-Systemen in den Kommunen ist kein kurzfristiger Trend, sondern  bereits auf dem Weg zum kommunalen Alltag.
Funktionen
- Nutzung der amtlichen digitalen Grundkarte im Format ALKIS® NAS 6 oder 7
- Erfassung fehlender oberirdischer Leitungselemente
- Lagekontrolle von Bestandselementen
- Finden von verdeckten Leitungselementen
- Vermessung von Punkten
- Abstecken von Punkten
- Messung von Linienzügen mit frei wählbarer Intervallmessung
- Nutzung von Punktcodelisten aus Magellan®
- Nutzung der Magellan®-Fachdaten
- Nutzung weiterer Kartenformate und Themen (z. B. Luftbilder)
- Nutzung von WMS- und WFS-Dienste
Details
- Koppelung eines GNSS über NMEA
- Berücksichtigung von Stabhöhe, Antennenhöhe und Geoid
- Permanente Anzeige der Satellitenanzahl, Positionsart (RTK, DGPS usw.), Lage- und Höhenfehler
- Einstellung der benötigten Erfassungsgenauigkeit
- Integrierter Ntrip-Client zur Nutzung von Korrekturdaten
- ALKIS®-NAS-Konverter
- Vektorformate Import: dxf, vec, shape
- Rasterformate Import: tif, jpg, ecw, bmp, rle
- Fotoreferenzen (jpg mit Geotagging), Punktreferenzen (Excel®, Access®, ASCII)
- Anzeige von WMS-Diensten
- dxf-Export
- Optional: dgn, dwg
Einsatzbereiche
- Leitungsdokumentation
- Instandhaltung
- Objekt- und Flächenmanagement (Bäume, Schilder, Lichtzeichenanlagen, Leuchtmittel usw.)
- Dokumentation von Schäden (Straßenschäden, Vandalismus, Ordnungswidrigkeiten usw.)
- Gewässer und Forsten
- Altlasten
Glossar:
| GPS: | Global Positioning System | 
| GNSS: | Globale Navigation Satelliten System | 
| NMEA: | National Marine Electronics Association | 
| GEOID: | Höhenausgleichsdatei | 
| NTRIP: | Network-Transport-of-RTCM-Internet-Protokoll | 
| EGNOS: | European Geostationary Navigation Overlay Service | 
| DGPS: | Differential Global Positioning System | 
| RTK: | Real Time Kinematic | 
| SAPOS: | Satellitenpositionierungsdienst | 

 
               
                     
                     
                     
                     
                     
                    